Viele Hörgeräte-Arten, grosse Auswahl
Immer die neueste Technologie
Kostenlos Probetragen
Jetzt Hörstärke entdecken

So funktioniert Hören

Unsere Ohren sind komplexe Organe, die 24 Stunden am Tag im Einsatz sind. Sie ermöglichen es uns selbst in schwierigen Situationen zu kommunizieren. Wussten Sie, dass zum Hörsinn nicht nur die Ohren, sondern auch das Gehirn zählt? Umso wichtiger ist es, unser Gehör fit zu halten und vorzusorgen.   

Frau mit Hörgerät im Ohr

Wie funktioniert das Hören? 

Hören ist ein kognitiver Prozess. Das heisst: Wir hören mit den Ohren und verstehen mit dem Kopf. Unser Gehirn macht das Wahrnehmen von Klängen und das Verstehen von Sprache überhaupt erst möglich. 

Hören kurz erklärt  

Das Ohr besteht aus drei Bereichen: dem Aussen-, Mittel- und Innenohr. Das Aussenohr fängt Schall auf, bündelt ihn und leitet ihn zum Trommelfell, das zu schwingen beginnt. Das Mittelohr verstärkt diese Schallschwingungen und leitet sie an das Innenohr weiter, wo sie in elektrische Impulse umgewandelt werden. Durch den Hörnerv gelangen die Impulse ins Gehirn – wir hören ein Geräusch, einen Ton, Klang oder Knall.

Richtungshören – Hören in 3D

Unser Hörsinn ist nicht nur dazu da, Töne und Geräusche zu erfassen, sondern ermöglicht es uns auch, die Richtung zu bestimmen, aus der sie kommen. Dieses sogenannte Richtungshören – auch binaurales Hören genannt – spielt eine entscheidende Rolle für unsere Orientierung.

Frau hebt Hanteln
  • Von links oder rechts? 

    Menschen können Geräusche dreidimensional wahrnehmen, da unsere Ohren auf beiden Seiten des Kopfes sitzen und somit  von Schallwellen aus verschiedenen Richtungen unterschiedlich schnell erreicht werden. Unser Gehirn analysiert diese Zeitunterschiede und die unterschiedlichen Lautstärken, um uns zu sagen, ob ein Geräusch von links oder rechts kommt. Dabei beweisen unsere grauen Zellen ihre unglaubliche Leistungsfähigkeit: Bereits eine zeitliche Differenz von nur zehn Mikrosekunden – das sind 0,00001 Sekunden – können wir registrieren.

  • Von vorne oder hinten? 

    Ob ein Geräusch von vorne oder hinten kommt, ist wiederum nicht so einfach zu erkennen. Hier hilft unser Aussenohr weiter. Denn durch dessen asymmetrische Form klingen Geräusche von vorne anders als jene von hinten. Und auch hier kommt wieder unser Gehirn in Spiel – es analysiert das eintreffende Signal. Durch unsere Erfahrung können wir dann feststellen, ob die Geräuschquelle vor uns oder hinter uns liegt.

  • Warum ist Richtungshören so wichtig? 

    Richtungshören ist im Alltag unerlässlich. Es hilft uns, Gesprächspartner in einer lauten Umgebung zu verstehen, Musik in Stereo zu hören und uns sicher im Raum zu bewegen. Ein eingeschränkter Hörsinn kann diese Fähigkeit beeinflussen und damit unsere Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Alles wieder hören – aus jeder Richtung

Doch keine Sorge – es gibt Lösungen. Synchronisierte Hörgeräte, die sowohl links als auch rechts getragen werden, können Abhilfe schaffen. Sie kommunizieren miteinander und analysieren eingehende Lärm- und Geräuschquellen. Aufeinander abgestimmt werden die Signale dann verstärkt oder abgeschwächt. Diese Technologie bezeichnet man als binaurale Kopplung oder binaurale Synchronisation. So entsteht ein Raumklangbild, mit dem man Geräusche im Raum besser orten und Sprache besser verstehen kann. Hörgeschädigte Menschen können so ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen.

Zwei Frauen machen gemeinsam Sport

Hören Sie noch alle Töne? 

Sie glauben, dass Sie nicht mehr so gut hören wie früher? Dann machen Sie bei Neuroth einen unverbindlichen Hörtest – je früher ein Hörverlust erkannt wird, desto besser kann darauf reagiert werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Ohrenuntersuchung Frau
Ursachen von Schwerhörigkeit | Neuroth  

Die häufigsten Ursachen von Schwerhörigkeit und was Sie dagegen tun können | Alle Infos im Überblick  

Vorbereitung auf Hörtest im Neuroth-Fachinstitut
Hörverlust erkennen | Neuroth  

Sie wollen wissen, wie Sie einen Hörverlust erkennen? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie. | Jetzt lesen.

Mann sitzend mit Active-Noise-Cancelling Kopfhörer
Was hat Noise-Cancelling mit unseren Ohren zu tun? | Neuroth

Die Noise-Cancelling Technologie ist oft Teil moderner Kopfhörerausstattung. Aber woher kommt sie und welche Idee steckt hinter dem Prinzip?

1/3