Viele Hörgeräte-Arten, grosse Auswahl
Immer die neueste Technologie
Kostenlos Probetragen
Jetzt Hörstärke entdecken

Hörverlust erkennen

Eine Hörminderung bzw. einen Hörverlust zu erkennen, ist nicht so einfach. Ein Hörverlust tritt meist nicht plötzlich auf, sondern schleicht sich in der Regel in unser Leben. Das Verstehen von Sprache fällt immer schwerer und manche Geräusche nimmt man einfach nicht mehr wahr. Auch für das Gehirn ist es wichtig, eine Hörminderung rechtzeitig zu versorgen. 

Vorbereitung auf Hörtest im Neuroth-Fachinstitut

Gehörverlust - mögliche Anzeichen

  • Lautes Fernsehen 

    Das laute Hören von Radio oder Fernsehen weist auf ein schlechteres Sprachverständnis hin. 

  • Schwierigkeiten bei Gesprächen 

    Betroffene unterhalten sich gerne, verstehen ihre Gesprächspartner*innen (in lauter Umgebung) aber schwer. 

  • Geräusche „verschwinden“ 

    Egal ob auf der Strasse, in der Natur oder im Büro – typische Alltagsgeräusche wie zum Beispiel Regen oder Vogelgezwitscher lassen sich nur mehr schwer oder gar nicht mehr wahrnehmen. Auch das sind mögliche Anzeichen von Gehörverlust.  

  • Meiden von bestimmten Situationen 

    Wer Situationen mit Störschall oder mit mehreren gleichzeitigen Gesprächspartnern wegen erhöhter Höranstrengung und kognitiver Belastung meidet, könnte ebenfalls von Hörverlust betroffen sein.  

  • Lärmempfindlichkeit 

    Paradoxerweise gehen einige Hörminderungen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber lauteren Geräuschen einher – ein weiteres mögliches Anzeichen, an dem man einen Hörverlust erkennen kann.  

Mögliche Anzeichen für Hörverlust bei Kindern

  • Nicht erklärbare unterdurchschnittliche Schulleistungen 
  • Reagieren nicht auf Geräusche, wenden Blick einer Geräuschquelle nicht zu  
  • Verzögerter/schlechter/nicht vorhandener Spracherwerb 
Mehr erfahren
Kleines Kind auf gelben Hintergrund

Wie erkenne ich einen Hörverlust?  

Wenn das Hörvermögen abnimmt, sind Betroffene oft überfordert. Sie fühlen sich nicht mehr sicher, reagieren gereizt, verärgert oder gar aggressiv. Oft ist die Folge, dass sie direkte Konfrontationen – wie Gespräche in grösserer Runde – vermeiden und sich immer mehr zurückziehen. 


Sie merken zwar meist, dass etwas nicht stimmt, führen es aber nicht gleich auf eine Hörminderung zurück oder wollen diese nicht wahrhaben. Je früher man einen Hörverlust erkennt, desto besser ist es für alle Beteiligten. Denn durch rechtzeitige Behandlung können ein Fortschreiten des Gehörverlustes verhindert und die Lebensqualität deutlich verbessert werden. 
 

Hören mit Hörminderung  


Viele bemerken die ersten Zeichen einer Hörminderung selbst gar nicht. Schlecht zu hören, bedeutet nämlich nicht unbedingt leiser zu hören. Alltägliche Dinge klingen auf einmal anders, als ob alles um einen herum verschwimmt. Bei einem Hörverlust gehen gewisse Frequenzen und Laute verloren. Man hört nur mehr unvollständig und aus „schön“ wird z. B. „Föhn“. Gesprächen kann man nur mehr schwer folgen. Viele Betroffene haben den Eindruck, dass Ihre Gesprächspartner*innen plötzlich undeutlich sprechen. 

Hören mit Hörverlust vs. Normales Hören
Hören mit Hörminderung vs. Hören ohne Hörminderung

Wie sich ein Hörverlust anfühlt

Anhand der folgenden drei Hörbeispiele können Sie selbst erleben, wie sich eine Hörminderung anfühlt – und damit die Hörminderung von Angehörigen und anderen betroffenen Personen besser verstehen. 

Kunde erklärt etwas

Haben Sie Ihr Gehör schon einmal getestet?

Wenn Sie oder jemand aus Ihrer Familie das Gefühl hat, nicht mehr richtig zu hören, kann ein Hörtest Gewissheit bringen. In unseren Neuroth-Hörzentren können Sie Ihr Gehör einfach, kostenlos und unverbindlich testen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kind mit Teddybär in der Hand
Hörverlust bei Kindern | Neuroth  

Hörverlust bei Kindern erkennen und versorgen – Expertentipps für Sie und Ihr Kind | Jetzt informieren 

Frau macht Hörtest
Hörtest bei Neuroth 

Testen Sie, wie gut Sie hören – jetzt Hörtest bei Neuroth machen und Hörvermögen testen | Mehr erfahren 

Frau beim Yoga am Meer
So verbessern wir unser Hörvermögen in 5 Schritten | Neuroth

Wie können wir unser Gehör verbessern? Ist das möglich? Wir stellen 5 einfache Aktivitäten und Übungen zu diesem Thema vor.

1/3