Tipps & Hilfe bei Hörverlust
Wenn Sie einen Hörverlust bemerken, ist es wichtig, nicht zu resignieren, sondern möglichst rasch und beherzt zu handeln. Denn eine Hörminderung hinzunehmen, hat meist mehrere Folgen: Man zieht sich immer mehr zurück. Und ein schlechtes Gehör kann laut Studien sogar Demenz fördern.
Hörgeräte sind besser als ihr Ruf
Viele Menschen haben noch die großen „Hörapparate“ der Großeltern vor Augen und sind deshalb aus ästhetischen Gründen etwas voreingenommen. Andere befürchten eine komplizierte Bedienung oder schrecken vor der Vorstellung zurück, einen Fremdkörper in oder hinter den Ohren zu tragen. Tatsächlich sind moderne Hörgeräte aber Hightech-Produkte, die – individuell angepasst – gut sitzen, überraschend klein und gut handzuhaben sind. Sie stellen eine wertvolle Hilfe bei Hörverlust dar.
Tipps für besseres Hören
Direkte Ansprache
Sorgen Sie dafür, dass Sie beim Sprechen Ihren Gesprächspartner*innen ins Gesicht sehen können. Lippenbewegungen und Gesten unterstützen beim Verstehen und sind eine wertvolle Hilfe bei Hörverlust.
Nachfragen
Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, fragen Sie konkret nach dem Teil des Satzes, der Ihnen entgangen ist. Auch Normalhörende haben in verschiedensten speziellen Situationen Problem alles zu verstehen.
Laute Umgebung meiden
Reduzieren Sie bei Gesprächen Hintergrundgeräusche wie Fernseher oder begeben Sie sich in einen ruhigen Raum. Sollte das nicht möglich sein, versuchen Sie, sich so zu positionieren, dass Sie der Lärmquelle den Rücken zuwenden.
Stehen Sie dazu
Teilen Sie Ihren Gesprächspartner*innen mit, worauf bei der gemeinsamen Verständigung zu achten ist: Zum Beispiel eine freie Sicht auf das Gesicht oder eine klare, deutliche Aussprache. Maßnahmen wie diese können wertvolle Hilfe bei Hörverlust bieten.
Deutlich sprechen
Bitten Sie Ihre Gesprächspartner*innen deutlicher und etwas langsamer als gewohnt zu sprechen. Wenn Sie wiederholt nachfragen müssen, hilft es, wenn die Aussage neu formuliert wird. Dafür muss sich niemand schämen, ganz im Gegenteil.
Bleiben Sie geistig aktiv
Unser Gehör hängt eng mit dem Gehirn zusammen. Wenn Sie Ihr Gedächtnis trainieren und sich aktiv darüber informieren, was um Sie herum passiert, fällt es Ihnen auch leichter, Gesprächen zu folgen und sich zu beteiligen.
Mit einer Hörminderung leben
„Ich nehme den Hörverlust nicht hin, sondern ich unternehme etwas dagegen“ – diese Einstellung ist besonders wichtig. Der nächste Schritt ist der Weg zur HNO-Ärztin oder zum HNO-Arzt. Im Neuroth-Fachinstitut können Sie Ihr Gehör professionell und unverbindlich testen lassen.
Hörgeräte sind leistbar
Hörgeräte gibt es in jedem Preissegment und wer gut hören möchte, bekommt Unterstützung. Je nachdem, wie hoch der Grad der Hörminderung ist, erhalten Sie einen Zuschuss von der Krankenkasse. Sie möchten mehr über Hörgeräte ab 0 Euro und den Krankenkassen-Zuschuss erfahren?
Hörgeräte testen
Die richtigen Hörgeräte sind eine unverzichtbare Hilfe bei Hörverlust. Und gut zu hören bedeutet, aktiv am Leben teilzuhaben. Neueste Technologien und kleinste Bauweisen sorgen für einen hohen Tragekomfort und erleichtern Betroffenen den Alltag. Jedes Hörgerät wird individuell an Ihre Hörbedürfnisse und die Anatomie Ihrer Ohren angepasst. Danach können Sie es kostenlos 14 Tage lang zu Hause unverbindlich testen.
Hörgeräte für mehr Lebensqualität
Vereinbaren Sie jetzt im nächsten Neuroth-Hörcenter einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch inkl. kostenlosem Hörtest. Unsere erfahrenen Hörakustiker*innen sind gerne für Sie da und beraten Sie ausführlich zu Ihren persönlichen Hörbedürfnissen.
Das könnte Sie auch interessieren
Hörgeräte unverbindlich testen – das Hörgeräte-Service von Neuroth für optimale Hörstärke | Jetzt Informieren
Kompetente und unverbindliche Hörberatung in Ihrem Neuroth-Hörcenter | Jetzt informieren!
Wie können wir unser Gehör verbessern? Ist das möglich? Wir stellen 5 einfache Aktivitäten und Übungen zu diesem Thema vor.