Viele Hörgeräte-Arten, große Auswahl
Immer die neueste Technologie
Immer die neueste Technologie
Jetzt Hörstärke entdecken

Hörvermögen bei Ihren Angehörigen verbessern 

Wenn jemand in Ihrem Umfeld Schwierigkeiten beim Hören hat, ist schnelle und einfühlsame Unterstützung gefragt. Hier finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Anzeichen erkennen und effektiv helfen können, um bei Angehörigen das Hörvermögen zu verbessern.

Glückliches Ehepaar

Was bei Hörminderung von Angehörigen zu tun ist

Der Fernseher ist viel zu laut eingestellt, bei Gesprächen gibt es häufige Nachfragen und immer wieder wird man gebeten, doch deutlicher zu sprechen: Eine Hörminderung entsteht nicht von heute auf morgen, doch irgendwann fällt sie auf – insbesondere bei engen Angehörigen, bei Freund*innen oder auch bei Arbeitskolleg*innen, mit denen man regelmäßig zu tun hat. Doch die Betroffenen werden häufig nicht gleich selbst aktiv. Sie verdrängen die eigene Hörminderung und schieben einen Termin beim Hörcenter unnötig hinaus.  Jemanden auf den Verlust der Hörstärke aufmerksam zu machen, ist ein sehr sensibles Thema. Dabei gibt es unterschiedliche Szenarien, wie die betroffenen Personen mit ihrer Hörminderung umgehen. 

Wie sich ein Hörverlust anfühlt

Anhand der folgenden drei Hörbeispiele können Sie selbst erleben, wie sich eine Hörminderung anfühlt – und damit die Hörminderung von Angehörigen und anderen betroffenen Personen besser verstehen. 

Kunde erklärt etwas

Wie Sie bei Angehörigen Hörverlust erkennen

  • Mühsame Gespräche 

    Sie müssen plötzlich Fragen öfter wiederholen oder werden gebeten, deutlicher oder lauter zu sprechen – und das in ruhigen Gesprächssituationen. 

  • Der Blick auf die Lippen

    Ihr Gegenüber hält häufiger als üblich Blickkontakt und beobachtet Ihre Lippen, während Sie sprechen. Das instinktive Lippenlesen ist häufig ein Signal dafür, dass die Person Sie schlechter versteht und das Hörvermögen nachgelassen hat. 

  • Ermüdendes Zuhören 

    Ihr*e Angehörige*r ist nach längeren Gesprächen – egal ob am Telefon oder persönlich – erschöpft und muss sich ausruhen. Das liegt daran, dass das Zuhören anstrengender wird, denn die Person muss sich dabei sehr stark konzentrieren. 

  • Rückzug und Isolation 

    Hat die betroffene Person früher immer angeregt an Diskussionen teilgenommen und sitzt nun ruhig dabei, ohne mitzureden? Oder zieht sie es generell vor, allein zu sein und vermeidet soziale Situationen? Wenn ja, kann dies ein Alarmsignal für einen Hörverlust sein. Denn wird nicht gehandelt, könnte beispielsweise persönliche Isolation die Folge sein. 

Hörminderung bei Angehörigen verbessern 

Es gibt Menschen, die aktiv mit ihrem Hörverlust umgehen und Maßnahmen ergreifen, um besser zu hören. Andere erkennen zwar, dass ihr Hörvermögen nachlässt, doch sie vermeiden es, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, selbst wenn konkrete Anzeichen vorliegen. Schließlich gibt es auch jene, die ihren Hörverlust überhaupt nicht anerkennen und jegliche Unterstützung ablehnen.  Erfahren Sie hier mehr dazu, wie Sie als Angehörige*r eine betroffene Person in verschiedenen Situationen hin zu mehr Hörstärke begleiten können. 

Hörminderung bei Angehörigen
Vater und Tochter in der Küche

Auf dem Weg zur Hörstärke sind wir an Ihrer Seite

Es ist oft nicht leicht, einen Hörverlust zu akzeptieren. Indem man sich aktiv mit dem eigenen Gehör auseinandersetzt, ist bereits ein wichtiger Schritt getan, den Sie mit Ihren Angehörigen bereits gemacht haben. In unserer Video-Serie zur Hörstärke erfahren Sie, wie es nun weitergeht.

Machen Sie den ersten Schritt! 

Der Weg zur neuen Hörstärke ist ganz einfach und er beginnt mit einem ganz simplen Schritt: Vereinbaren Sie gemeinsam mit Ihrer/Ihrem Angehörigen einen gratis Beratungstermin in einem Neuroth-Hörcenter in Ihrer Nähe. Online oder telefonisch, ganz wie Sie möchten. Wir verhelfen zu mehr Hörstärke! 

Das könnte Sie auch interessieren

Kunde wird im Neuroth-Fachinstitut beraten
Hörgeräte-Arten entdecken | Neuroth

Welche Hörgeräte passen zu mir? Entdecken Sie die Vielzahl an Hörgeräte-Arten von Neuroth!

Hörberatung Kunde im Neuroth-Fachinstitut
Unverbindliche Hörberatung | Neuroth 

Kompetente und unverbindliche Hörberatung in Ihrem Neuroth-Hörcenter | Jetzt informieren! 

Business woman sitzend mit Laptop und Brille
Klar im Vorteil im Beruf – mit neuen Hörgeräten | Neuroth

Wir erklären, wie Sie sich als Berufstätige*r einen Hörgeräte Zuschuss von Ihrer Krankenkasse sichern können.

1/3